24. März 2025
Am Samstag, 28. Juni 2025 besuchen NABU und BUND den Hummelexperten in Attendorn. Er beherbergt seit vielen Jahren mehrere Hummelvölker auf seinem Grundstück und weiß aus eigener Anschauung, was in und um die Nester herum so alles passieren kann. Treffpunkt ist um 14.15 Uhr auf dem Parkplatz am Ortsausgang von Attendorn Richtung Helden (Mountainbike-park). Von dort geht es zu Fuß ans Ziel. Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit (Klappstuhl o.ä.) mit. Die Anzahl der Teilnehmer ist...

17. März 2025
Der NABU Kreisverband Olpe und der Hof Belke gUG nehmen Familien mit auf eine Reise in den Boden und untersuchen die Arbeit der Bodentiere. Wer an Bauernhoftiere denkt, dem fallen wahrscheinlich als erstes Kühe, Pferde, Hühner und Schafe ein. Doch auch die ganz kleinen Tiere wie Asseln und Würmer sind für die Lebensmittelproduktion wichtig. Sie sorgen dafür, dass Blätter, Pflanzen und Küchenabfälle zersetzt werden und ein nahrhafter Boden besteht. In diesem können dann neue Pflanzen...

16. März 2025
Liebe NABU-Freunde und Freundinnen, im letzten Jahr habe ich viel zum Thema „Wasser“ recherchiert. Mein letzter Textbeitrag war betitelt: „Wasserversorgung ist Barometer für die Umwelt“. Beim Schreiben ist mir noch einmal bewusst geworden, wie zentral eine andere überlebenswichtige Ressource für uns ist: der Boden. Böden speichern mehr CO2 als alle Wälder der Erde zusammen. Sie sind Depot und Drehscheibe für Pflanzennährstoffe und sie sind nicht zuletzt der Lebensraum von...
06. März 2025
Böden werden über sehr lange Zeiträume hinweg von den unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst. Dies ergibt ein buntes Bild der verschiedenen Bodentypen. Was Sie auf der Karte sehen, ist schon eine vereinfachte Darstellung des manchmal sehr kleinräumigen Mosaiks. Das Puzzle ergibt Sinn, wenn man die darunter liegende Topographische Karte (Stand 1972) beachtet. Zur Orientierung: Der Biggesee und der Ahauser Stausee sind weiß dargestellt. Das in Mäandern verlaufende Tal der Bigge ist grün...

14. Februar 2025
Die Inhaltstoffe eines Bodens sind Mineralien, Humus, Lebewesen, Luft und Wasser. Aber es ist wie beim Kuchenbacken: Man kann alle Zutaten in der richtigen Menge mischen, aber es entsteht noch keine essbare Leckerei. Erst, wenn man alles für eine Zeitlang im Ofen erhitzt, entwickelt sich die geliebte Süßspeise. Die genauen chemischen Abläufe dabei sind ziemlich gut bekannt. Beim Boden ist das etwas schwieriger, denn im Universum unter unseren Füßen sind Myriaden von Lebewesen beteiligt....

27. Januar 2025
Neun Aktive folgtem dem Aufruf des NABU Olpe und fanden sich bei leicht regnerischem Wetter auf einer Feuchtwiese bei Hillmicke zum praktischen Naturschutzeinsatz ein. Die Fläche ist ein kleines Teilgebiet des NSG Steinkuhle und Hillmickebach. Der NABU Olpe freut sich immer über Aktive, die bei diesen Einsätzen zur Mithilfe bereit sind. Solche Maßnahmen wären in vielen Schutzgebieten des Kreises nötig, um die Artenvielfalt und Einzigartigkeit zu erhalten. Leider fehlt es an...

20. Januar 2025
Am Samstag, dem 8. März 2025, bietet der NABU Olpe einen Obstbaumschnittkurs in Theorie und Praxis an. Der Kurs beginnt um 10 Uhr mit einem Vortrag im Gasthof Valpertz, Rundweg 9, in Wenden-Hillmicke. Der gut einstündigen theoretischen Einführung schließt sich eine zweistündige praktische Veranstaltung an, die auf einer Obstwiese in der Nähe durchgeführt wird. Wichtig ist es, Grundsätze zum Aufbau einer gesunden, stabilen Baumkrone zu kennen. Je nach Alter des Baumes ist eine andere Art...

27. Dezember 2024
Die Versorgung mit dem wichtigsten Lebensmittel Wasser setzt einen intakten Wasserkreislauf im Naturhaushalt voraus. Darum ist es wichtig, die komplexen Zusammenhänge zwischen Natur- und Umweltschutz, dem Gewässerschutz und der Trinkwasserversorgung zu kennen. „Grundwasser, Ökosysteme und Menschen profitieren auch wechselseitig vom jeweiligen Wohlergehen. Das gemeinsame Wohlergehen kann durch Grundwasserbewirtschaftung, kombinierte Wasser- und Landbewirtschaftung, naturnahe Lösungen und...

15. Dezember 2024
Deutschland kann auf eine lange Naturschutztradition zurückblicken. 1976 traten fortschrittliche Naturschutzgesetze in Kraft, die Belange des Diversitätsschutzes im Planungsrecht beachteten. Man verpflichtete sich auf globaler Ebene und formulierte 2007 eine nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) sowie ein entsprechendes Bundesprogramm für Biologische Vielfalt (BMUB 2007). Aber: „Die Diskrepanz zwischen politischem Anspruch und Instrumentarium einerseits und ökologischer und...

Mehr anzeigen